Fluss-Strom „Plus“ viele neue Projekte Das „Plus“ im Wachstumskern „Fluss-Strom Plus“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit den Materialien und Technologien zum Bau ökologischer Mikro-Wasserkraftanlagen erschließen sich die Partner neue Geschäftsfelder zu Lande, zu Wasser und in der Luft. weiterlesen
Vertrauen gewinnen Wer nach digitale Kuratierungstechnologien im Internet sucht, wird zu QURATOR gelenkt. Der Berliner Forschungsbund liegt weit vorn bei der Entwicklung von Werkzeugen, mit denen sich digitales Wissen strukturieren, managen und verwerten lässt. weiterlesen
Ein Fingerzeig genügt Die Kommunikation mit Blicken und Gesten unterscheidet uns Menschen grundlegend von Maschinen. Im Zwanzig20-Konsortium 3Dsensation haben Wissenschaftler nun einen Roboter entwickelt, der das beherrscht. weiterlesen
Enzyme reagieren anders als gedacht Enzyme beeinflussen maßgeblich den Zellstoffwechsel.. Proteinforscher aus Halle haben nun eine Methode der Kryo-Elektronenmikroskopie entwickelt, mit der sie die Struktur und Aktion von Enzymkomplexen in atomarer Auflösung betrachten können. weiterlesen
Wie Grüner Wasserstoff eine Region verändern soll Mit einem digitalen Leitbild-Workshop hat das WIR!-Bündnis „H2-Transferregion Leipzig“ weiter an seinem Konzept gefeilt. Im virtuellen Austausch haben die über 50 Teilnehmer äußerst kreative Projektideen entwickelt. weiterlesen
Sensationelle Sicht ins schwarze Loch Moderne Teleskope sehen scharf und jetzt sogar schwarze Löcher sensationell deutlich. Wissenschaftler aus Potsdam haben bei der Entwicklung optischer Instrumente die Nase weit vorn. weiterlesen
Mittweida setzt auf neue Blockchain-Anwendungen Kryptowährungen sind mittlweile weltweit bekannt. Dabei ist das nur eine Anwendung der Blockchain-Technologie. Die sächsische Region Mittweida will zeigen, was bei ihr alles geht. weiterlesen
Vom Bergmann zum Lasertechniker Die Region Aachen erlebt aktuell einen Strukturwandel. Das birgt neben großen Veränderungen auch Chancen, neue Geschäftsfelder zu etablieren. Fünf Initiativen aus der Region zeigen, wie der Strukturwandel gelingen kann. weiterlesen
Informationsplattform zu Corona-Themen Eine digitale „Plattform für mehr Informationstransparenz in Krisenzeiten“ soll das Bedürfnis nach seriösem Corona-bezogenen Wissen bedienen. KI-basierte Technologien sammeln, überprüfen und stellen relevante Informationen zusammen. weiterlesen